Das Projekt von „Waiblingen-Klimaneutral“ zur Stadtbegrünung und zur Artenvielfalt








Mit der Saatgutmischung der Stadt Waiblingen kann man selbst auf dem Balkon einen bunten Insektengarten schaffen.
Wussten Sie, dass die Flächen der privaten Gärten in Deutschland zusammengerechnet fast genauso groß sind, wie die Fläche aller deutschen Naturschutzgebiete?
Deshalb sind sie für den Erhalt unserer Artenvielfalt so wichtig. Denn hier kann überall und ganz schnell ein kleines Paradies für wilde Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten entstehen.
Dabei muss es gar kein großer Garten sein, es genügt schon ein einziger Balkonkasten um eine Nahrungsquelle für Insekten zu schaffen.
Zum Glück gibt es dafür schon sehr viele praktische Infos, von denen wir einige für Sie ausgesucht haben. Viel Spaß beim Stöbern, hier finden Sie fast alles zu Themen wie Pflanzenwahl, Saatgut, torffreie Erde usw.
Eine Anleitung zum Aussäen von Wildblumen für Bienen und Insekten können Sie direkt hier herunterladen.

Das Praxismagazin für Balkongärtner/innen:
Pflanzen und Saatgut für den Insektengarten:
https://www.syringa-pflanzen.de/
https://www.naturgartenvielfalt.de/
Die Initiative des BUND zum Erhalt der Streuobstwiesen:
https://www.bund-bawue.de/themen/natur-landwirtschaft/streuobstland-baden-wuerttemberg/
Der Landesnaturschutzverband: „Ländle leben lassen“ und „Naturgarten Wettbewerb“:
Fast alles zum Erhalt der Streuobstwiesen:
https://www.streuobstparadies.de/
Wissenschaftliche Informationen zum Klimawandel in Baden-Württemberg:
https://lokale-klimaanpassung.de/wissensportal/
Viele Empfehlungen des NABU zum Naturschutz im Garten:
www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/
Naturnaher Garten die Tipps vom BUND:
www.bund.net/umweltgifte/pestizide/insektenfreundlicher-garten/
Filmbeiträge des MDR zum Naturschutz im Garten:
www.mdr.de/wissen/artenschutz-garten-tipps-herbst-pflanzen-tiere-100.html
Pflanzentipps des LBV für den naturnahen Garten:
www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/pflanzen/
Empfehlungen zum Natur- und Erlebnisgarten vom NABU:
www.nabu-heidelberg.de/tiertipps-erste-hilfe- mehr/amphibienteich-im-garten/
Tipps zum Amphibienschutz vom BUND:
www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/amphibien/amphibienschutz/amphibien-im-gartenteich